Chiro Chiropraktik Thun Chiropraktorin Karin Spilker Massage Masseur Marcel Fischer
Chiro Chiropraktik Thun Chiropraktorin Karin Spilker Massage Masseur Marcel Fischer
Chiro Chiropraktik Thun Chiropraktorin Karin Spilker Massage Masseur Marcel Fischer
Chiro Chiropraktik Thun Chiropraktorin Karin Spilker Massage Masseur Marcel Fischer
Chiro Chiropraktik Thun Chiropraktorin Karin Spilker Massage Masseur Marcel Fischer
Chiro Chiropraktik Thun Chiropraktorin Karin Spilker Massage Masseur Marcel Fischer
Chiro Chiropraktik Thun Chiropraktorin Karin Spilker Massage Masseur Marcel Fischer
Home
Chiropraktik unser Team
Chiropraktorin Karin Spilker
Masseur Marcel Fischer
Praxisassistentin
Chiropraktik Behandlungsindikationen
Beschwerdebilder Rückenschmerzen Hexenschuss
Prävention Rückenschmerzen Hexenschuss
Altersgruppe
Unser Angebot Chiro
Chiropraktische Behandlungsmethoden
Röntgenuntersuchung
Physikalische Therapien
Beratung Rückenschmerzen Hexenschuss
Medizinisches Hilfsmaterial
Medizinische Massage
Chiropraktik
Philosophie der Chiropraktik
Geschichte der Chiropraktik
Ausbildung Chiropraktik
Wissenswertes Chiropraktik
Chiropraktik Kostenträger
Überweisung
Fragen und Antworten Chiropraktik
Chiropraktik Links
Kontakt
Lageplan
Willkommen bei ChiropraktikThun
Telefon 033 221 12 12
Fax 033 221 12 32
Sie erreichen uns täglich von 8:00 bis 12:00 und 14:00 bis 18:00 Uhr.
Sprechstunden sind auch ausserhalb dieser Zeiten und am Samstag möglich.
Notfalldienst: Für Notfälle wird das Telefon der Praxis ausserhalb der Öffnungszeiten umgeleitet, und wenn immer möglich bedient. Sie können sich auch täglich von 8 bis 20 Uhr an den Notfalldienst der Berner Chiropraktoren wenden: Telefon 079 292 22 22
Chiropraktik Praxis Thun Team
Unser Chiropraktik Team stellt sich vor.
Rückenschmerzen, Hexenschuss, Beschwerden des Rückens und des Bewegungsapparates sind weit verbreitet. Es ist uns ein Anliegen, unseren Patienten die bestmögliche Therapie und Beratung, sowie Alternativen zu der Einnahme von Medikamenten zu bieten.
Chiropraktorin Karin Spilker
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
Nach Abschluss der Matura in Biel Studium an der Uni Bern (1. Propädeutikum der Medizin).
1996 bis 2000 Studium am Palmer College of Chiropractic in Davenport, USA, mit Abschluss zum Doctor of Chiropractic.
2000 bis 2002 Assistenzzeit in Burgdorf.
2002 interkantonale Prüfung mit eidgenössischem Diplom als Doktor der Chiropraktik.
2002 bis 2005 Arbeit als Chiropraktorin in Bern und Spiez.
2006 Eröffnung der eigenen Praxis in Thun.
Masseur Marcel Fischer
Praxisassistentin Andrea Sohm
Ausbildung und Werdegang
1978 bis 1982 Diplommittelschule in Olten.
1983 bis 1986 Ausbildung zur Krankenschwester an der Rotkreuzschule Lindenhof in Bern.
1986 bis 1989 Krankenschwester im Zieglerspital Bern
1990 bis 1996 Arbeit in Buchhandlung und Kinderpause
1997 bis 2004 Praxisassistentin in Allgemeinpraxis in Thun
2001 bis 2002 Ausbildung zur Arztsekretärin
Mutter von zwei Kindern, Jahrgang 1992 und 1995.
Chiropraktik Behandlungsindikationen
Die Chiropraktik wird oft als erstes mit der Behandlung von Rückenschmerzen in Verbindung gebracht. Das Behandlungsgebiet ist aber viel umfassender. Mit gezielten sanften Handgriffen werden Blockierungen der Wirbelsäule gelöst. Durch die Behandlung der Wirbelsäule werden nicht nur Verspannungen gelöst, sondern können über das Nervensystem sämtliche Organe des Körpers günstig beeinflusst werden. Die Chiropraktik bietet Behandlungen für Menschen jeden Alters.
Neben der Behandlung von Beschwerden und Verletzungen des Bewegungsapparates sind die Beratung und Prävention weitere wichtige Grundpfeiler der Chiropraktik.
Beschwerdebilder
Klassische Beschwerden:
Hexenschuss
Rückenschmerzen jeglicher Art
Ischias
Bandscheibenvorfall/Diskushernie
Kopfschmerzen
Halskehre
Nacken-Schulter-Armschmerzen
Haltungsschäden
Skoliose
Indikationen bei Säuglingen und Kleinkindern:
Schiefhals
Koliken
Chronische Mittelohrenentzündung
Probleme der Extremitäten:
Schulter-, Ellbogenbeschwerden
Tennisellbogen
Karpaltunnelsyndrom
Hüft-, Knie- und Fussbeschwerden
Sehnenentzündungen
Beschwerden nach Unfällen:
Schleudertrauma
Verletzungen nach Sport- oder Areitsunfällen
Störungen des vegetativen Nervensystems:
Magen- Darmbeschwerden
Pseudoherzschmerzen
Weitere typische Beschwerden:
Rückenprobleme während und nach der Schwangerschaft
Schwindel
Beschwerden bei Rheuma oder Arthrose
Prävention
Es ist wichtig, zum Bewegungsapparat Sorge zu tragen, bevor Probleme wie Rückenschmerzen oder Hexenschuss auftreten. Wir beraten Sie, wie Sie sich persönlich auf der Arbeit und in Ihrer Freizeit Rücken schonend verhalten können. Falsche Haltungen oder monotone Bewegungsabläufe können bei der Entstehung von Beschwerden am Bewegungsapparat eine entscheidende Rolle spielen.
Auch regelmässige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind entscheidende Faktoren für einen gesunden Rücken.
Altersgruppe
Die Chiropraktik kennt keine Altersgrenzen.
Für jede Altersgruppe und jedes individuelle Beschwerdebild wird die Behandlungstechnik optimal angepasst.
Unser Angebot Chiropraktik
Die chiropraktische Behandlung steht im Zentrum der Praxis. Um die Behandlung individuell anzupassen, stehen weitere therapeutische Massnahmen wie physikalische Therapien und medizinische Massage zur Verfügung. Im Weiteren gehört die individuelle Beratung bezüglich Vorsorge und Rehabilitation von gesundheitlichen Beschwerden zur chiropraktischen Behandlung.
Für die differenzierte Diagnose steht bei Bedarf ein modernstes digitales Röntgengerät zur Verfügung.
Chiropraktische Behandlungsmethoden
Die chiropraktische Behandlung (das Adjustment)
Die Behandlung basiert auf verschiedenen manuellen Methoden. Dabei werden die blockierten Wirbelgelenke auf sanfte Art mobilisiert. Dies geschieht mittels einem dosierten Impuls. Es stehen verschiedene Techniken zur Verfügung. Medikamente werden nicht eingesetzt.
Die Sacro-Occipitale Behandlungstechnik
Diese Technik beinhaltet die Behandlung des Beckens, der Wirbelsäule und des Schädels. Mit sogenannten "Keilen" wird das Becken ausgeglichen und die Spannung im Rücken abgebaut. Dabei wird unterschieden, ob das Becken blockiert ist, oder eine Instabilität besteht, wie es z.B. während der Schwangerschaft vorkommen kann. Zu dieser Technik gehört auch eine Organreflextherapie.
Die Behandlung mit der Drop Technik
Der Behandlungstisch ist mit verschiedenen beweglichen Teilen ausgerüstet, welche individuell mittels einer Pneumatik gesteuert werden können. Dadurch kann die Behandlung mit minimalem Kraftaufwand durchgeführt werden.
Die Behandlung mit dem Activator
Der Activator ist ein Instrument, mit welchem gezielt ein dosierter sanfter Impuls zum Lösen eines blockierten Wirbelgelenkes abgegeben werden kann. Diese Methode eignet sich gut für besonders schonende Behandlungen zum Beispiel bei älteren Patienten.
Die Behandlung mit der Toggle Technik
Die Toggle Technik ist eine der ältesten Techniken in der Chiropraktik. Sie wird hauptsächlich für die Behandlung des Atlas, des obersten Halswirbels eingesetzt. Der Atlas wird durch einen präzisen, sanften und in der Richtung genau bestimmten Impuls in Schwingung versetzt und findet so seine richtige Stellung.
Die Behandlung mit der Cox Technik (Traktion)
Diese Technik wird häufig bei in die Beine ausstrahlenden Schmerzen eingesetzt, wie es zum Beispiel bei Diskushernien vorkommen kann. Dabei wird mit Hilfe eines beweglichen Teiles des Behandlungstisches der entsprechende Wirbelsäulenabschnitt schonend gestreckt und entlastet. Die Traktion kann auch manuell ohne Mithilfe des Behandlungstisches durchgeführt werden.
Röntgenuntersuchung
Je nach Beschwerdebild sind für die Optimierung der chiropraktischen Behandlung Röntgenbilder nötig. Diese können im Hause angefertigt werden. Für Röntgenuntersuchungen steht ein digitales Röntgengerät zur Verfügung. Dieses bietet Ihnen modernste Technik und beste Bildqualität.
Die Ausbildung zum Röntgen gehört zum Studium der Chiropraktik. In der Schweiz absolvierte ich die schweizerische Strahlenschutzprüfung.
Sind weitere Abklärungen wie zum Beispiel MRI Untersuchungen nötig, werden Sie an speziell eingerichtet Institutionen weitergeleitet.
Physikalische Therapien
In der Praxis verfügen wir über ein Ultraschall und Elektrotherapiegerät. Dieses wird zum Beispiel bei Sehnentzündungen, Muskelverhärtungen oder auch zur Schmerztherapie eingesetzt. Über weitere Anwendungsgebiete geben wir Ihnen gerne Auskunft.
Beratung
Rückenschmerzen Vorbeugen
Der Rücken ist im Alltag grossen Belastungen ausgesetzt. Wir beraten Sie, wie Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch richtig einrichten.
Zu einem gesunden Rücken gehört auch regelmässige Bewegung.
Rehabilitation:
Während und nach einer Behandlung zeigen wir Ihnen, was Sie selber aktiv dazu beitragen können, um die Heilung zu fördern und ein Wiederkehren von Beschwerden zu vermeiden.
Medizinisches Hilfsmaterial
Folgendes Hilfsmaterial können wir Ihnen anbieten: Eisbeutel
, Nackenkissen
, Therabänder
, Sitzkeile
, Lendenstützgürtel
, Halskrägen
und Tennisellbogenbänder
. Weiteres Material können wir bei Bedarf bestellen.
Nackenkissen können Sie gratis für eine Woche ausprobieren.
Medizinische Massage
Chiropraktik
Die Chiropraktik ist eine natürliche Heilmethode. Sie umfasst die ganzheitliche Diagnose, Behandlung, Prophylaxe und Rehabilitation von Funktionsstörungen und schmerzhaften Syndromen des Bewegungsapparates. Die Wirbelsäule spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Durch die chiropraktische Behandlung wird die Funktion der Nervenbahnen reguliert und die Steuerung der Muskeln und Organe des Körpers optimiert. Dadurch werden nicht nur die Symptome sondern in erster Linie die Ursachen beseitigt.
Die Chiropraktik arbeitet ohne Medikamente. Mittels spezifischen Handgriffen (dem Adjustment) werden die Funktionsstörungen der Gelenke gelöst.
Philosophie Chiropraktik
Ganzheitliche Betrachtung: In der chiropraktischen Betrachtungsweise besteht in allen Lebewesen eine innere Intelligenz, die die Funktionen des Körpers aufrechterhält. Der Körper hält das Gleichgewicht aller Funktionen durch die weitgehende Selbstheilungskraft autonom aufrecht. Bei dieser Steuerung spielt das Nervensystem, das jede Zelle und jedes Organs des Körpers steuert, eine zentrale Rolle. Dies funktioniert nur solange wie das Nervensystem im Gleichgewicht ist. Wird dieses System zum Beispiel durch Funktionsstörungen der Wirbelsäule gestört, kann das den Körper aus dem Gleichgewicht bringen und Beschwerden hervorrufen.
Geschichte der Chiropraktik
Schon in der Antike wurden Behandlungen an der Wirbelsäule durchgeführt. Damals erkannte man, dass die Struktur der Wirbelsäule eine wichtige Rolle bei der Funktion des Körpers spielt.
1885 gründete Daniel David Palmer in Davenport, USA, das erste Lehrinstitut für Chiropraktik (Palmer College of Chiropracic). Er entwickelte und systematisierte die Theorie, dass Funktionsstörungen der Wirbelsäule die Funktion des Nervensystems beeinflussen. Er vertiefte die Erkenntnis, dass das Nervensystem widerum das Funktionieren des Körpers steuert, und somit chiropraktische Massnahmen, welche die Funktionsstörungen beheben, bei zahlreichen gesundheitlichen Beschwerden eingesetzt werden können.
In den zwanziger Jahren kehrten die ersten in der chiropraktischen Behandlungstechnik ausgebildeten Schweizer aus den USA zurück. Anfangs wurde ihr Wirken massiv bekämpft, doch ihre Behandlungserfolge mobilisierten zahlreiche Patienten für die Chiropraktik einzustehen. So konnte erreicht werden, dass die positive Wirksamkeit der chiropraktischen Methoden anerkannt wurde, und die Chiropraktik seit 1964 Pflichtleistung der Kranken- und Unfallversicherung ist.
Ausbildung Chiropraktik
Ein Teil der Ausbildung zum Chiropraktor findet immer noch im Ausland statt. Um an einer von der Schweiz anerkannten Universität in den USA oder Kanada zugelassen zu werden, braucht es die erste schweizerische Vorprüfung des Medizinstudiums. Danach folgt das zehn semestrige Studium der Chiropraktik in den USA oder Kanada. Nach absolvieren der ersten interkantonalen Prüfung in der Schweiz folgt eine viermonatige Unterassistenzzeit an einem Spital in der Schweiz und eine zweijährige Assistenzzeit in einer Privatpraxis eines Chiropraktors. Während dieser Zeit finden Weiterbildungskurse am schweizerischen Institut für Chiropraktik statt. Die zweite interkantonale Prüfung rundet die Ausbildung zum Doktor der Chiropraktik ab.
Wissenswertes Hexenschuss, Rückenschmerzen
Wissenswerte Informationen rund um die Chiropraktik und die Praxis finden Sie unter den einzelnen Punkten unter dieser Rubrik.
Für weitere spezifische Fragen können Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren.
Kostenträger Chiropraktik Thun
Die Leistungen des Chiropraktors werden von der Grundversicherung der Krankenkasse, der Unfallversicherung, der Militärversicherung und der Invaliden Versicherung übernommen.
Abrechnung Krankenkasse: Die Rechnung für chiropraktische Behandlungen wird an Sie persönlich gesendet. Bitte senden Sie den Rückerstattungsbeleg an Ihre Krankenkasse, auch wenn der Betrag kleiner ist als die von Ihnen gewählte jährliche Franchise.
Abrechnung Unfallversicherung: Wenn Sie berufstätig sind, sind Sie bei Ihrem Arbeitgeber Unfall versichert. Im Falle eines Unfalles müssen Sie bei Ihrem Arbeitgeber eine Unfallmeldung ausfüllen und uns die Adresse der Versicherung mitteilen. Ihre Abrechnung wird von uns dann direkt an die Versicherung gesendet. Sind Sie bei der Krankenkasse unfallversichert wird die Abrechnung an Sie gesendet.
Definition Unfall: "Eine plötzliche, nicht beabsichtigte schädigende Einwirkung eines ungewöhnlichen äusseren Faktors auf den menschlichen Körper"
Überweisung
Sie können uns direkt kontaktieren. Sie benötigen keine Überweisung von ihrem Hausarzt oder Hausärztin. Die chiropraktischen Leistungen gehören zu den Pflichtleistungen der Grundversicherung. Auch die IV, die Unfall- und Militärversicherung übernehmen die Kosten der Behandlung.
Ausnahme: Wenn Sie bei der Krankenkasse in einem Hausarzt- oder HMO-Modell versichert sind, brauchen Sie eine Überweisung ihres Hausarztes.
Fragen und Antworten
" Medikamente: Grundsätzlich kommt die Chiropraktik ohne Medikamente aus. Sie werden nur in Ausnahmefällen und Notfällen verordnet. Salben oder Umschläge können als Unterstützung zur Behandlung abgegeben werden. Ist eine medikamentöse Behandlung nötig, arbeiten wir mit ihrem Hausarzt zusammen, oder leiten Sie an einen Spezialarzt weiter.
" Datenschutz: Arztgeheimnis und Datenschutz sind für uns selbstverständlich.
" Labor: Laboruntersuchungen werden extern durchgeführt.
" Röntgen: Röntgenuntersuchungen werden im Hause durchgeführt. Für Spezialuntersuchungen wie MRI überweisen wir Sie ans Röntgeninstitut.
" Diskushernie: Die meisten Diskushernien lassen sich gut chiropraktisch behandeln. Nur in den wenigsten Fällen ist eine Operation nötig.
" Wissenschaft: Studien haben gezeigt, dass die Chiropraktik eine wirksame, kostengünstige und sichere Therapie bei Beschwerden des Bewegungsapparates ist.
" Wie lange dauert eine Behandlung: Abhängig von der bisherigen Dauer und der Schwere der Beschwerden variiert die Anzahl der Behandlungen. Die durchschnittliche Anzahl der Behandlungen liegt bei sechs.
" Zusammenarbeit: Wir arbeiten eng mit Hausärzten, Spezialärzten Physiotherapeuten und anderen Medizinalpersonen zusammen. Natürlich nur mit Ihrem Einverständnis.
ChiropraktikThun
Dr. Karin Spilker
Chiropraktorin SCG/ECU
Aarefeldstrasse 19
3600 Thun
Fon 033 221 12 12
Fax 033 221 12 32
Sie erreichen uns täglich von 8:00 bis 12:00 und 14:00 bis 18:00 Uhr.
Sprechstunden sind auch ausserhalb dieser Zeiten und am Samstag möglich.
Notfalldienst: Für Notfälle wird das Telefon der Praxis ausserhalb der Öffnungszeiten umgeleitet, und wenn immer möglich bedient. Sie können sich auch täglich von 8 bis 20 Uhr an den Notfalldienst der Berner Chiropraktoren wenden: Telefon 079 292 22 22
Lageplan
Sie finden uns in unmittelbarer Nähe (ca 100 Meter) des Bahnhofs Thun. Die Praxis befindet sich im 3. Stock im hinteren Teil des Gebäudekomplexes, in welchem die Post untergebracht ist.
Mit dem Auto:
Parkplätze: Parkplätze befinden sich an der Strasse oder auf dem Parkplatz hinter dem Haus. Im Haus selber befindet sich eine Tiefgarage, wo Sie eine halbe Stunde gratis parkieren können. Die weitere Stunde kostet 1 Franken.
Mit dem Öffentlichen Verkehr:
Sämtliche Buslinien von Thun und Umgebung sowie Fernverkehrs- und Regionalzüge halten am Bahnhof Thun.